Glossar
Verbrennungsmotor
In Verbrennungsmotoren wird chemische Energie durch …
Verbrennungsmotor

Verbrennungsmotor
In Verbrennungsmotoren wird chemische Energie durch Treibstoff-Verbrennung in mechanische Arbeit umwandelt. Dazu wird in einem Brennraum ein zündfähiges Gemisch aus Kraftstoff und Luft (Sauerstoff) verbrannt. Kennzeichen aller Verbrennungsmotoren ist die Erzeugung der Verbrennungswärme im Motor, weshalb im englischen das Kürzel ICE (Internal Combustion Engine) für Verbrennungsmotoren in Fahrzeugen verwendet wird. Die Wärmeausdehnung des so entstehenden Heißgases wird genutzt, um Kolben in Bewegung zu versetzen. Die häufigsten Arten von Verbrennungsmotoren sind Otto- (Fremdzünder) und Dieselmotoren (Selbstzünder).
Quellenangabe
- Jank, K./Gramke, K./Spuck, J. (2023): Patentbasierte Analyse der Technologietrends in der Automobilbranche in Bayern und weltweit. Studie der Econsight AG im Auftrag vom Forschungsinstitut für betriebliche Bildung (f-bb). 11/23.
- Bild von Engin Akyurt auf Pixabay.
Vernetzte Produktion (smart factory)
Vernetzung in der Auto-Produktion, bis zur komplett integrierten …
Vernetzte Produktion (smart factory)

Vernetzte Produktion (smart factory)
Vernetzung in der Auto-Produktion, bis zur komplett integrierten Fabrik. Ein wesentlicher Teil dieser Technologie sind die prädiktiven Unterhaltssysteme, die Elemente wie Monitoring, Datensammlung und Bildanalysen, Fehlerdiagnose und vernetzte Kontrolle der Produktion umfassen. Ein kleiner Be-reich besteht auch aus adaptiven Kontrollsysteme, wie sie bei automatisierten Fabrikationen Anwendung finden.
Quellenangabe
- Jank, K./Gramke, K./Spuck, J. (2023): Patentbasierte Analyse der Technologietrends in der Automobilbranche in Bayern und weltweit. Studie der Econsight AG im Auftrag vom Forschungsinstitut für betriebliche Bildung (f-bb). 11/23.
- Bildquelle: Bild von ThisIsEngineering auf pexels.
Vernetztes Fahren
bezeichnet die Kommunikation von Fahrzeugen untereinander, aber auch …
Vernetztes Fahren

Vernetztes Fahren
bezeichnet die Kommunikation von Fahrzeugen untereinander, aber auch mit der Infrastruktur oder anderen Personen. Informationen, die untereinander ausgetauscht werden, beziehen sich beispielsweise auf den Verkehrsfluss, Unfälle, Baustellen oder die Wetterlage.
Quellenangabe
- IPE Institut für Politikevaluation GmbH (2019): Automobile Wertschöpfung 2030/2050. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Endbericht.