Warum überhaupt Mitarbeitendengespräche führen?

Mitarbeitendengespräche kosten Zeit für Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung – und manchmal auch Nerven.
Wieso sollten Führungskräfte ihre ohnehin knappe Zeit dafür aufwenden?

Dafür gibt es gute Argumente!

Mitarbeitendengespräche haben eine positive Wirkung auf

  • Kommunikation und Vertrauen ⇒ unabdingbar in Veränderungsprozessen!
  • Leistungsbereitschaft, Fehltage und Fluktuation
  • Motivation und Betriebsklima
  • Verbesserung von Arbeitsabläufen
  • Förderung von Entwicklungspotentialen

Der Aufwand lohnt sich also!

Leistungsbereitschaft
Arbeitszufriedenheit
Unternehmensbindung
Vertrauen in die Führungskraft

Du und deine Mitarbeitenden profitieren:

  • bessere Kommunikation und Information zwischen Mitarbeiter*innen und Führungskräften, vor allem in Veränderungsprozessen
  • mehr Transparenz und Orientierung bei Arbeit und Aufgaben
  • Feedback für Führungskräfte zum Führungsverhalten und für Mitarbeiter*innen zu Arbeitsergebnissen und -verhalten
  • Basis zur Identifizierung von Potentialen und zur zielgerichteten Kompetenzerweiterung von
    Mitarbeiter*innen
  • Steigerung der Arbeitsqualität und der Zusammenarbeit
  • Positive Beeinflussung von Unternehmenskultur und Betriebsklima
  • Stärkung der Identifikation der Beschäftigten mit dem Unternehmen und dessen Zielen

Bildnachweis

Bild von fauxels auf pexels.

 

Autor

Wolfgang
+49 (0)911 / 27779-22
wolfgang.werner@f-bb.de

Berater im Projekt transform.by

Sprich mich an zu:

  • Ermittlung individueller Qualifizierungsbedarfe
  • Führung in Veränderungsprozessen
  • Personalentwicklung und Mitarbeitendengespräche
Navigiere durch das Thema

Hier kommst du zurück zur Übersicht

Warum MAG führen?

Darum lohnt es sich

Mehr erfahren
Wie führe ich MAG ein?

Das solltest du beachten

Mehr erfahren
Wie führe ich (kritische) MAG durch?

So läuft das Gespräch ab

Mehr erfahren
Wie dokumentiere ich MAG?

So sieht eine gute Doku aus

Mehr erfahren
Gefördert durch das Bundseministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Ein Angebot von:

Forschungsinstitut Betriebliche Bildung

In Kooperation mit:

bayern innovativ Transformation fww

Unterstützt von:

bayme vbm / vbw IG Metall