Dokumentation von Mitarbeitendengesprächen

Das Dokumentieren von Mitarbeitergesprächen ist entscheidend, um die besprochenen Inhalte festzuhalten, die Transparenz zu gewährleisten und zukünftige Maßnahmen nachzuvollziehen. Sie sollte strukturiert und klar sein.

So sieht eine gute Doku aus:

Inhalt
  • Datum und Uhrzeit des Gesprächs
  • Beteiligte Personen
  • Gesprächsart: Regelmäßiges Mitarbeitergespräch, ein Feedbackgespräch oder ein kritisches Gespräch
  • Ziel des Gesprächs
  • Besprochene Themen
  • Probleme und Herausforderungen
  • Vereinbarte Maßnahmen und Ziele
  • Feedback des*der Mitarbeitenden
  • Vereinbarungen und nächsten Schritte
  • Vereinbarte Unterstützungsmaßnahmen (z. B. Weiterbildung, Mentoring)
  • Unterschriften
Vertraulichkeit und Aufbewahrung

Stelle sicher, dass die Dokumentation vertraulich behandelt und sicher gespeichert wird. Sie dient nicht nur als Nachweis, sondern auch als Grundlage für zukünftige Gespräche und Leistungsbeurteilungen.

Regelmäßige Nachverfolgung

Erstelle die die Dokumentation nicht nur einmal, sondern überprüfe sie auch regelmäßig. Das Protokoll solltest du regelmäßig in künftigen Gesprächen als Referenz heranziehen, damit du die Fortschritte messen und die Entwicklung des*der Mitarbeitenden verfolgen kannst.

 

Bildnachweis

Bild von Leeloo The First auf pexels.

 

Autor

Wolfgang
+49 (0)911 / 27779-22
wolfgang.werner@f-bb.de

Berater im Projekt transform.by

Sprich mich an zu:

  • Ermittlung individueller Qualifizierungsbedarfe
  • Führung in Veränderungsprozessen
  • Personalentwicklung und Mitarbeitendengespräche
Navigiere durch das Thema

Hier kommst du zurück zur Übersicht

Warum MAG führen?

Darum lohnt es sich

Mehr erfahren
Wie führe ich MAG ein?

Das solltest du beachten

Mehr erfahren
Wie führe ich (kritische) MAG durch?

So läuft das Gespräch ab

Mehr erfahren
Wie dokumentiere ich MAG?

So sieht eine gute Doku aus

Mehr erfahren
Gefördert durch das Bundseministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Ein Angebot von:

Forschungsinstitut Betriebliche Bildung

In Kooperation mit:

bayern innovativ Transformation fww

Unterstützt von:

bayme vbm / vbw IG Metall