Globale Ups & Downs

Entwicklung ausgewählter Technologiefelder

Traditionelle Antriebstechnologien hatten 2024 weltweit immer noch den größten Anteil an Weltklassepatenten, aber die Zukunftstechnologien aus den Bereichen „Elektrifizierung“, „Vernetzung / Kommunikation“ und „autonomes Fahren“ zeigten im Zeitraum der Jahre 2000 bis 2024 einen starken Anstieg der Forschungsaktivitäten.

Traditionelle Antriebstechnik

Bei den traditionellen Antriebstechnologien lässt sich, wie erwartet, ein rückläufiger Trend in den letzten Jahren erkennen. Hierbei handelt es sich um alle Technolgien rund um den Verbrennungsmotor und klassische Getriebe.

  • mehr als 18.000 Weltklassepatenten im Jahr 2024
  • ab 2035 können Autos mit Verbrennungsmotor in der EU nur noch zugelassen, wenn sie mit klimaneutralen Kraftstoffen betrieben werden
  • Forschungsaktivitäten werden weiter an Bedeutung verlieren
Elektrifizierung

Es lässt sich eine deutliche Zunahme der Anazhl an Weltklassepatenten im Bereich Elektrifizierung feststellen. Dies umfasst Patente rund um das Elektrofahrzeug, über Elektromotoren bis hin zu Batterietechnologie.

  • von 2010 bis 2024 hat sich die Anzahl Weltklassepatente verfünffacht (von 3.000 auf über 15.000)
  • weitere signifikante technologische Fortschritte bei der Elektromobilität sind zu erwarten
Vernetzung

Die Kategorie umfasst Technologien, welche die Kommunikation zwischen Fahrzeugen abbilden, sowie auch die Kommunikation zwischen Fahrzeugen und anderen Verkehrsteilnehmern (Fußgänger, Fahrräder usw.), Verkehrsinfrastrukturen (Ampeln, Funkbaken usw.) und dem eigenen Heim (z. B. zur Abgabe von elektrischer Energie von Elektro- und Hybridautos zurück in ein Hausnetz).

  • hohe Dynamik von 1.500 auf 11.400 Weltklassepatenten im Zeitraum 20120 bis 2024 im Bereich Vernetzung und Kommunikation
  • höchste relative Wachstumsdynamik von 500 auf über 9.000 Weltklassepatente beim autonomen Fahren

Exkurs Wasserstoff und Brennstoffzellen
 
  • großes Potenzial für den Einsatz von Wasserstoff im Transportsektor, gerade bei LKWs, Zügen oder Schiffen, welche nicht oder nur unter hohen Kosten elektrifiziert werden können
  • Einsatz von Wasserstoff bzw. Brennstoffzellen in Autos konnte sich bislang aus verschiedenen Gründen (hohe Kosten, fehlende Infrastruktur, geringere Energieeffizienz im Vergleich zu Elektroautos) nicht durchsetzen

Deep Dive Elektrifizierung

Lass dir von Kai Gramke - einem der Autoren der Patentanalyse - kurz und anschaulich die Entwicklung der Weltklassepatente in ausgewählten Ländern im Technologiefeld Elektrifizierung erklären.

Dynamik in den Einzeltechnologien

Grundsätzlich war die Forschungsdynamik in der überwiegenden Mehrheit der Einzeltechnologien hoch. Nur bei Verbrennungsmotoren, Katalysatoren, traditionellen Getrieben und Dieselöl / Dieselmotoren sind die Weltklassepatente in den letzten fünf Jahren leicht gesunken.

Ups & Downs Einzeltechnologien

Digitaler Zwilling
  • Ziel: Qualität in der Autoproduktion zu verbessern, Ausfallzeiten minimieren und die Effizienz steigern
  • Technologie steht am Beginn: geringer globaler Bestand an Weltklassepatenten (124 Weltklassepatente im Jahr 2022)
  • jedoch höchste Forschungsdynamik mit Wachstumsrate von 52,6% p.a. im Zeitraum 2017 bis 2022

 

Vernetzte Fahrzeuge, V2V, V2P, V2Cloud, V2Home
  • große Technologie mit hoher Forschungsdynamik von 33,9% p.a. im Zeitraum 2017 bis 2022
  • absolute Anzahl Weltklassepatente seit 2017 von rund 860 auf über 3700 Stück gestiegen
Verbrennungsmotoren
  • sind noch die größte Einzeltechnologie im Technologiefeld der traditionellen Antriebstechnologien
  • weltweit rückläufige Dynamik mit -1,6% p.a. im Zeitraum 2017 bis 2022
Abgaskatalysator
  • Forschungsdynamik rückläufig mit -1,2% p.a. im Zeitraum 2017 bis 2022

 

Navigiere durch die Studie

Hier kommst du zurück zur Übersicht

Kurzfassung

Wir haben dir kurz die wichtigen Eckpunkte zusammengefasst

mehr erfahren
Globale Ups & Downs

Sieh dir die weltweiten Trends der Technologieentwicklung an

Mehr erfahren
Innovationsmotor Bayern

Wir haben dir die Technolgieentwicklung in Bayern zusammenfassend dargestellt

Mehr erfahren
Relevanz von Patenten

Warum sind Patente ein wichtiger Indikator für wirtschaftliches Wachstum?

Mehr erfahren
Vernetzung

Wir zeigen dir die wichtigsten Forschungsunternehmen in Bayern

Mehr erfahren
Gefördert durch das Bundseministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Ein Angebot von:

Forschungsinstitut Betriebliche Bildung

In Kooperation mit:

bayern innovativ Transformation fww

Unterstützt von:

bayme vbm / vbw IG Metall