Trends und Treiber

Welche zentralen Veränderungen in Arbeitsprozessen, Technologien und Qualifikationsanforderungen werden aktuell diskutiert werden? Wir bieten dir einen systematischen Überblick über die Auswirkungen der Trends und Treiber der Transformation. Dazu wurden 38 Studien ausgewertet, die sich mit der Transformation der Automobilindustrie befassen

In aller Kürze

Die Ergebnisse der Analyse zeigen, dass vor allem die Elektrifizierung der Antriebe, die Vernetzung und das vernetzte und autonome Fahren sowie die Digitalisierung und vernetzte Produktion (Industrie 4.0-Anwendungen) zu Veränderungen in Produktion und Beschäftigung führen.Insbesondere beeinflusst dies fast alle Berufsfelder und Qualifikationsniveaus, vor allem in Fertigungsberufen. Überfachliche Kompetenzen wie Selbstorganisation, Kommunikation und Anpassungsfähigkeit gewinnen in diesem Transformationsprozess an Bedeutung. Eine tiefgreifende Veränderung von Berufsbildern und Qualifikationen ist nicht erkennbar.

„Digitalisierung im Kerngeschäft wird eine zunehmende Herausforderung (…), weil man [es] entlang der gesamten Wertschöpfungskette fordern wird“
Helmut Ramsauer, Business Transformation Experte

Trends & Treiber - was ist das?

Trends

Trends bezeichnen Veränderungsprozesse, die über mehrere Jahre oder gar Jahrzehnte die gesellschaftlichen, ökologischen und wirtschaftlichen Entwicklungen auf globaler Ebene beeinflussen.

Treiber

Im Vergleich zu Trends sind Treiber lokaler, weniger langlebig und wirken sich direkter auf Geschäftsmodelle, Arbeitsprozesse, Technologien, Beschäftigung sowie auf Beschäftigte und deren Kompetenzen aus.

TOP Trends

Digitalisierung von Geschäftsprozessen und ‑modellen

Elektrifizierung, autonomes Fahren und Vernetzung

TOP Treiber

Kostendruck im Bereich Rohstoffe und Personal

Rückgang der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter um ca. 400.000 Personen in Bayern

Verstärkter Innovationsdruck

Was beschäftigt bayerische Betriebe?

„Die relevantesten Auswirkungen sind Folgen von globalen Krisen und Kriegen sowie gestiegenen Anforderungen an ökologische Nachhaltigkeit“

Auswirkungen auf die Berufsbildung

Die fortschreitende Digitalisierung wirkt sich auf nahezu alle Berufsfelder und Qualifikationsniveaus aus, besonders stark in den fertigungstechnischen Berufen. Neben fachlichen Kompetenzen rücken überfachliche Kompetenzen wie Selbstorganisation, Kommunikation, Kreativität und Anpassungsfähigkeit stärker in den Vordergrund.

Du brauchst den Deep Dive? 
In dieser Publikation findest du unseren Artikel dazu

Berger, Gensler und Weber (2024)
Transformation in der Automobilindustrie - Auswirkungen ausgewählter Trends und Treiber auf die Berufsbildung

Bildnachweis

Urheber der Fotos auf dieser Seite sind:

  • Titelbild: Martin Kommer-Hasenest, Erlangen
  • Auswirkungen auf die Berufsbildung: Bildmaterial KI-generiert mithilfe von Microsoft Copilot. Erstellungsdatum: 31. Januar 2025. - Public Domain Mark

 

Autorin

Elisa
+49 (0)911 / 27779-83
elisa.gensler@f-bb.de

wissenschaftliche Mitarbeiterin

Sprich mich an zu:

  • Betriebsbefragung
  • Trends & Treibern
Sekundärdatenanalyse zu Trends und Treibern

Der Umbruch in der Automobilindustrie führt zu erheblichen Veränderungen bei Geschäftsmodellen, Produkten, Beschäftigung und Kompetenzanforderungen. Dieser Beitrag ist das Ergebnis der Auswertung von 38 einschlägigen Studien.

Working Paper lesen
Welche Kompetenzen brauchst du übermorgen?

Machen bald alles Roboter mit künstlicher Intelligenz? Sicher nicht. Doch wir brauchen neue Qualifikationen und Kompetenzen, um die Veränderungen in der Arbeit mit zu gestalten. Was in den nächsten Jahren wichtig wird, wurde für die Studie „Future Skills“ untersucht. Die zentralen Ergebnisse stellt Dr. Stefan Baron, Geschäftsführer der AgenturQ, in diesem Podcast aus dem Projekt transform_EMN vor.

Gefördert durch das Bundseministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Ein Angebot von:

Forschungsinstitut Betriebliche Bildung

In Kooperation mit:

bayern innovativ Transformation fww

Unterstützt von:

bayme vbm / vbw IG Metall