Hochvolt im Automobil

Technische Grundlagen, rechtliche Anforderungen und Mitarbeiterqualifizierung

Bei Betrieb, Service und Wartung von Elektrofahrzeugen ist die Kenntnis und Beachtung vieler rechtlicher und technischer Aspekte unerlässlich.

Mit dem rasanten Aufstieg der Elektromobilität hat sich auch die Hochvolttechnik als zentrales Element moderner Fahrzeugantriebe etabliert. Immer mehr Elektro- und Hybridfahrzeuge finden ihren Weg in Werkstätten und Fuhrparks – und mit ihnen neue Herausforderungen im täglichen Umgang.

Für verantwortliche Personen in Betrieben und Werkstätten bedeutet das: Kenntnisse über Hochvoltsysteme sind unerlässlich. Hochvolttechnik arbeitet mit Spannungen von bis zu 1000 Volt – ein unsachgemäßer Umgang kann lebensgefährlich sein. Gleichzeitig bietet sie viele Chancen, etwa durch effizientere Antriebssysteme und neue Dienstleistungen rund um Wartung, Diagnose und Reparatur.

Hol dir den Überblick

Unsere Videoreihe inkl. Checklisten gibt dir als Entscheider einen kompakten Überblick über die wichtigsten technischen Grundlagen, Sicherheitsaspekte und rechtlichen Anforderungen beim Umgang mit Hochvoltfahrzeugen.

Ziel ist es, Verantwortliche dabei zu unterstützen, den sicheren Betrieb in ihren Unternehmen zu gewährleisten – von der Gefährdungsbeurteilung bis zur Qualifikation der Mitarbeitenden.

Das Video rechts gibt dir einen Überblick über das Thema.

Wer darf was beim Thema Hochvolt?

Die folgenden Videos erklären dir die verschiedenen Qualifikationsstufen nach DGUV 209-093: Die Stufen zeigen dir auf, welche deiner Mitarbeitenden welche Arbeiten durchführen dürfen.
Mit unseren Checklisten hast du zusätzlich alle betrieblichen Anforderungen und nützliche Hinweise auf einen Blick:

Stufe 1: Sensibilisierte Person

Sensibilisierte Personen sind Mitarbeitende, die Hochvoltfahrzeuge bedienen, aber keine Arbeiten am Hochvoltsystem durchführen dürfen – z. B. Verkaufspersonal, Mitarbeitende in Fahrzeuglogistik, Aufbereitung und Reinigung oder Reifenservice.

Checkliste runterladen

Stufe 2: Fachkundig unterwiesene Person

Fachkundig unterwiesene Personen (FuP) führen allgemeine Arbeiten an Hochvolt-Fahrzeugen ausschließlich im spannungsfreien Zustand und unter Anleitung aus.

Checkliste runterladen

Stufe 3: Fachkundige Person Hochvolt

Fachkundige Personen Hochvolt (FHV) dürfen eigenverantwortlich Arbeiten an HV-Fahrzeugen im spannungsfreien Zustand durchführen, den spannungsfreien Zustand herstellen und freigeben sowie Fachkundig unterwiesene Personen anleiten und beaufsichtigen.

Checkliste runterladen

Stufe 4: Elektrofachkraft für Hochvoltsysteme

Elektrofachkräfte für Hochvoltsysteme dürfen auch unter Spannung an Hochvoltfahrzeugen arbeiten, jedoch nur unter besonderen Schutzvorgaben und wenn eine technische oder betriebliche Notwendigkeit besteht

Checkliste runterladen

Und jetzt?

Du hast noch Fragen zum Thema Hochvolt oder möchtest dazu einen Workshop, der genau auf eure Anforderungen zugeschnitten ist? Sprich uns an – gemeinsam entwickeln wir die passende Lösung für deinen Betrieb!

Termin vereinbaren

Bildnachweis

Foto von Wolfgang Werner, Nürnberg

Autor

Wolfgang Werner
+49 (0)911 / 27779-22
wolfgang.werner@f-bb.de

Berater im Projekt transform.by

Sprich mich an zu:

  • Ermittlung individueller Qualifizierungsbedarfe
  • Führung in Veränderungsprozessen
  • Personalentwicklung und Mitarbeitendengespräche

Termin vereinbaren

Gefördert durch das Bundseministerium für Wirtschaft und Energie

Ein Angebot von:

Forschungsinstitut Betriebliche Bildung

In Kooperation mit:

bayern innovativ Transformation fww

Unterstützt von:

bayme vbm / vbw IG Metall