Wie schaust du in die Zukunft?

Die Antwort auf diese simple aber kraftvolle Frage kann die Richtung des eigenen Handelns bestimmen.

Diese Frage stand am Anfang eines Workshops, der sich an Unternehmen aus Maschinenbau und Automobilindustrie richtete. Gemeinsam mit den Trainer*innen der Zukunfts- und Innovationsagentur #shapeofnew machten sich die Teilnehmenden auf den Weg zur Antwort.

Der erste Schritt den eigenen Standpunkt zu finden bildete das Polak Spiel. Dieses lässt sichtbar werden, wie positiv - oder negativ - eine Gruppe die Zukunft wahrnimmt.

Im nächsten Schritt wurden mit der STEEP-Taxonomie nicht nur technologische, sondern auch gesellschaftliche, ökologische und politische Trends analysiert. So erhielten die Teilnehmenden einen Überblick zu verschiedenen Umweltfaktoren, die die Zukunft der Automobilindustrie prägen.

Im dritten Schritt wurde mit der Methode des Futures Wheel  unmittelbare und künftige Auswirkungen zweier zentraler Trends tiefer erforscht: New Work und Resiliente Wertschöpfung. Herausgearbeitet wurde, welche Auswirkungen diese Entwicklungen auf Unternehmen und die Branche haben könnten.

Wer den Blick in die Zukunft auch im Alltag integrieren möchte, dem empfehlen wir folgende Schritte:

  1. Eigenen Standpunkt ermitteln – mit dem Polak Game.
  2. Trends sammeln – mit der STEEP-Taxonomie.
  3. Szenarien entwickeln – mit dem Futures Wheel.
Autorin

Melanie
+49 (0)911 / 27779-39
melanie.schmitt@f-bb.de

wissenschaftliche Mitarbeiterin

„Die Menschen müssen mehr im Fokus stehen.“

Sprich mich an zu:

  • Fallstudien
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Migrationsforschung
Workshop Dokumentation

Hier findest du die Dokumentation zum Workshop. Stöbere durch die Hintergrundinformationen und sieh dir an, welche Themen bearbeitet wurden.

Hier herunterladen
Gefördert durch das Bundseministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Ein Angebot von:

Forschungsinstitut Betriebliche Bildung

In Kooperation mit:

bayern innovativ Transformation fww

Unterstützt von:

bayme vbm / vbw IG Metall