Den Wandel aktiv gestalten


zurück zur Übersicht

Ausgangslage

Die VOITAS Engineering GmbH, gegründet 2019, ist ein Ingenieurdienstleister, der sich auf die Entwicklung von Lösungen für die Automobilindustrie spezialisiert hat. Sie bieten Expertise in den Bereichen Fahrzeugtechnik, E-Mobilität, Entwicklung von Steuergeräten und Fahrzeugbordnetzsystemen.
Das stetige Wachstum des Unternehmens von einem Start-Up zu einem Mittleren Unternehmen, und die Ambition zu einem Großunternehmen zu wachsen, bringt gewisse Herausforderungen mit sich. Durch die zunehmende Verkaufs- und Mitarbeitendenanzahl bedarf es eine regelmäßige Prüfung und Anpassung der Personal- und Organisationsstruktur, um so den Spagat zwischen den Unternehmens- sowie Mitarbeitendenanforderungen zu meistern.

Unternehmensansatz

Aktuell werden die Veränderungsprozesse bei der VOITAS Engineering GmbH mit Hilfe der Methode des PDCA-Cycle angegangen. Zunächst erfolgt die Entwicklung einer Strategie (Plan). Anschließend werden die strategischen Planungen in Form von internen Projekten, Arbeitsgruppen, externer Unterstützung, Forschungsprojekten sowie Workshops umgesetzt (Do). Im nächsten Schritt prüft das Unternehmen die einzelnen Projekte und Arbeiten in regelmäßigen Abständen in Form von z. B. Review Workshops (quartalsweise) oder Unternehmensumfragen auf ihren Soll-Ist-Stand (Check). Abschließend wird die Wirksamkeit der Arbeitsabläufe im Zusammenhang mit den erzielten Ergebnissen bewertet, um mögliche Verbesserungspotenziale zu identifizieren (Act).

Elemente des PDCA-Zyklus mit denen bei VOITAS Engineering der Veränderungsprozess gestaltet wird.

Das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung gGmbH (f-bb) konnte, im Rahmen des Projekts transform.by, das Unternehmen während der Do-Phase unterstützen. Dabei wurden zunächst in Vorgesprächen gemeinsam Schwerpunkte identifiziert, welche für den Veränderungsprozess des Unternehmens und derer Mitarbeitenden Priorität haben. Anhand von Interviews und Workshops konnten die Perspektiven von Management, Führungskräften und Mitarbeitenden eingeholt und somit die Beschäftigten partizipativ in die Unternehmensentwicklung einbezogen werden. Mit Hilfe der gewonnen Erkenntnisse entwickelte das f-bb-Team Handlungsempfehlungen und Qualifizierungsangebote, welche dem Unternehmen im Veränderungsprozess unterstützen. Darüber hinaus binden wir das Unternehmen aktiv bei Projektveranstaltungen ein, um ihnen dadurch einen Rahmen zur Vernetzung zu bieten.

Mitarbeiter*innen fühlen sich im Veränderungsprozess gut mitgenommen

Angebote aus transform.by

Strategische Personalplanung

Um VOITAS bei der strategischen Personalplanung zu unterstützen, wurde das Excel-basierten Planungstool PYTHIA vorgestellt und die Umsetzung erprobt

Strategische Kompetenzplanung

Damit VOITA die zukünftigen Kompetenzbedarfe präzise identifizieren und strategisch zu planen kann, wurde das kostenlose Planungstools Sybile Automotive eingeführt. Dies bietet eine klare Übersicht über die Kompetenzen der Mitarbeitenden.

Bordnetzentwicklung für Quereinsteiger*innen

Die Elektrifizierung macht Bordnetze zur Schlüsseltechnologie im Fahrzeug. Dieser 7- bis 8-tägige Intensivkurs vermittelt Quereinsteiger*innen die Grundlagen der Bordnetzentwicklung.

 

Um den Veränderungsprozess weiterhin aktiv zu gestalten, nehmen verschiedene Mitarbeitende (Management, Führungskräfte, Mitarbeitende) der VOITAS Engineering GmbH an insgesamt fünf Pilotierungen von Qualifizierungsmaßnahmen teil.

Anhand dieser Maßnahmen wird das Unternehmen und deren Mitarbeitende den Veränderungsprozess strategischer gestalten und zielgerichteter kommunizieren können. Zudem kann eigenes Personal zu Fach- und Führungskräften weitergebildet werden, um so dem Bedarf mit zunehmendem Wachstum decken zu können.

Autor

Wolfgang
+49 (0)911 / 27779-22
wolfgang.werner@f-bb.de

Berater im Projekt transform.by

„Wenn man schlechte Prozesse digitalisert, hat man immernoch schlechte Prozesse“

Sprich mich an zu:

  • Mitarbeitergespräche
  • Personal- und Kompetenzplanung
  • Bordnetzentwicklung
Workshop Bordnetz für Quereinsteiger:innen

Der Intensivkurs vermittelt Quereinsteiger*innen die Grundlagen der Bordnetzentwicklung

Hier findest du das Konzept
Gefördert durch das Bundseministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Ein Angebot von:

Forschungsinstitut Betriebliche Bildung

In Kooperation mit:

bayern innovativ Transformation fww

Unterstützt von:

bayme vbm / vbw IG Metall