Den Fachkräftemangel meistern

Eine eigene Akademie als Weg aus dem Fachkräftemangel
zurück zur Übersicht

Ausgangslage

Produktionsprozesse zu digitalisieren und/oder zu automatisieren ist ein Baustein für Unternehmen, um fehlendes Personal auszugleichen. Eine weitere Möglichkeit ist die Weiterbildung von Mitarbeitenden und Quereinsteiger*innen. Um den Erfordernissen der Unternehmen gerecht zu werden, ist es oft notwendig, eigene Weiterbildungsangebote zu entwickeln. Hier sind Großunternehmen gegenüber KMU im Vorteil, da sie über höhere finanzielle und personelle Ressourcen zur Entwicklung und Ausgestaltung verfügen. Dass es für KMU dennoch möglich ist, ein internes Weiterbildungsprogramm zu schaffen, zeigt die Sysplast GmbH – ein im Rahmen des Projekts transform.by betreutes Fallstudienunternehmen. Die Sysplast GmbH stellt Regranulate, also Kunststoffgranulat aus beispielsweise recycelten Elektroaltgeräten, her. Um auch in Zukunft gut ausgebildete Mitarbeitende zu haben, entwickelte die Firma eine unternehmensinterne Akademie.

Innovative Lösungsansätze

Eine unternehmensinterne Akademie gründen, sinnvoll oder überambitioniert? Für die Sysplast GmbH war es genau der richtige Weg, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) der Automobil- und Zuliefererindustrie ist die Rekrutierung von geeignetem Personal anspruchsvoll. Ziel der Sysplast Akademie ist es, Quereinsteiger*innen zielgerichtet weiterzubilden und ihnen eine einheitliche Arbeitsweise zu vermitteln. Etwa nach einem halben Jahr sollten die Quereinsteiger*innen produktiv im Unternehmen arbeiten können. Die Lerninhalte orientieren sich an dem unternehmensinternen Wertstoffstrom und wurden von Führungskräften des Unternehmens ausgearbeitet. Deren Effektivität wird immer wieder überprüft und falls erforderlich angepasst. Die Wissensvermittlung erfolgt während des laufenden Betriebs und unterteilt sich in Theorie und Praxis. Theoretische Inhalte werden den Quereinsteiger*innen durch Führungskräfte in einstündigen Einheiten vermittelt. Der praktische Teil erfolgt durch die Anleitung und Unterstützung von Fachkräften direkt auf dem Shopfloor.  

Vor allem das einheitliche Vermitteln der Lerninhalte benötigt eine strukturierte Vorgehensweise mit Schulungsplan. Dafür müssen Führungskräfte qualifiziert werden. Außerdem ist der Lerninhalt so zu gestalten, dass alle Quereinsteiger*innen über ein Grundlagenwissen zu Produktionsprozessen und Werkstoffen (Kunststoffe) verfügen. Dieses Wissen ist für die Arbeitssicherheit sowie eine selbstständige Arbeit unerlässlich. Auch ein strukturierter Feedbackprozess ist essenziell, um auf die Bedarfe der Mitarbeitenden einzugehen und den Weiterbildungsprozess zielgerichtet zu verbessern.

Für ein 16-Personen Unternehmen birgt ein Ansatz wie die Sysplast Akademie natürlich auch Herausforderungen.

Angebote aus transform.by

Dass ein kleines Unternehmen, wie die Sysplast GmbH, diesen innovativen Weg geht und Quereinsteiger*innen intern weiterbildet, ist ein ausgezeichnetes Beispiel guter Praxis. Aus diesem Grund unterstützt das f-bb im Rahmen des Projekts transform.by das Unternehmen. Durch Beratung und Coaching anhand von zu entwickelnden Workshopkonzepten tragen wir dazu bei, alle Mitarbeitenden in den Entwicklungsprozess einzubinden und somit ein offenes Mindset zu schaffen. Somit kann auch ein besseres Verständnis für die Zielgruppe der Weiterbildung geschaffen werden. Um die Wirksamkeit der Maßnahmen zu prüfen, sind zudem Evaluationen durchzuführen. Ziel ist es, die Sysplast Akademie und damit das Weiterbildungsprogramm zu verbessern.

Autor

Nico
+49 (0)911 / 27779-35
nico.schneider@f-bb.de

wissenschaftlicher Mitarbeiter

„Transformation ist immer auch eine Chance sich selbst weiter zu entwickeln.“

Sprich mich an zu:

  • Kunststofftechnik
  • Kreislaufwirtschaft
  • Vernetzung
Gefördert durch das Bundseministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Ein Angebot von:

Forschungsinstitut Betriebliche Bildung

In Kooperation mit:

bayern innovativ Transformation fww

Unterstützt von:

bayme vbm / vbw IG Metall