Ein "LernWerk" als Booster


zurück zur Übersicht

Ausgangslage

Wie so viele Automobilzulieferer befindet sich auch Bosch mitten im Prozess der Transformation. In der globalen Lieferkette von Bosch spielt das Werk in Ansbach mit modernster Technologie und einer langen Tradition in der Automobilindustrie eine wichtige Rolle. In Ansbach werden seit 1985 u.a. Steuergeräte für verschiedenste Anwendungen im Automobil herstellt. 

Unternehmensansatz

Den Herausforderungen bei E-Mobilität, Digitalisierung sowie Automatisierung begegnet der Standort Ansbach mit dem hauseigenen Qualifizierungsprogramm „LernWerk“, denn die hochqualifizierten Mitarbeiter*innen (Facharbeiteranteil: 61%) sind für den Standort ein großer Wettbewerbsvorteil. Transform.by hat einen genauen Blick auf die vorhandenen Angebote und den Qualifizierungsstand der Mitarbeiter*innen geworfen. 

 

Doch wie lernt eine Organisation und wie bindet man die Shopfloor-Mitarbeiter*innen bestmöglich in den Prozess ein? Vor dieser Herausforderung steht das Werk Ansbach und macht sich unterschiedliche Konzepte zunutze:

  • Data Science und KI
  • Multiplikatoren und Motivation
  • Lernetappen

Eine Woche lang begleitete ein Team von transform.by in Form von Interviews, Workshops und Tätigkeitsbeobachtungen den Alltag im Werk Ansbach.

Data Science und KI

Im Bereich “Data Science” entwickelt sich die Welt der Daten immer weiter in Richtung Datenverständnis und -auswertung, um Entscheidungen effektiv treffen zu können. Damit einhergehend wird auch die Komplexität der Arbeit sowie die Zusammenarbeit mit digitalen Tools zunehmen. Hierbei kann z.B. eine KI als Lern- und Arbeitsunterstützung dienen.

So besteht auch die Möglichkeit KI zu nutzen, um Wissen im Unternehmen (fachliche, interkulturelle, IT- aber auch Transformationskompetenzen) zu dokumentieren und zu speichern, sowie dieses für alle Mitarbeiter*innen so hilfreich wie möglich nutzbar zu machen (KI als Coach). Zudem kann KI als Übersetzungsleistung dienen, um interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern.

Multiplikatoren und Motivation

Ein zweites Konzept sind innerbetriebliche Multiplikatoren. Zum einen unterstützen geschulte Lernbegleitende Mitarbeitende und Führungskräfte bei der Befähigung zum Umgang mit digitalen Tools. Zum anderen werden innerbetriebliche Erfolgsstories zur Lernmotivation der Mitarbeiter*innen verwendet.

Ein weiteres Konzept, um die Mitarbeiter*innen zum Lernen zu motivieren, war die digitale Erlebniswelt. Dabei wurden der Belegschaft digitale Tools auf spielerische Art und Weise nähergebracht und somit ein erster Zugang zur digitalen Transformation geschaffen.

Lernetappen

Darüber hinaus wurde bei der Weiterbildung der Mitarbeiter*innen deren individueller Wissensstand bezüglich digitaler Kenntnisse berücksichtigt und dementsprechend passende Angebote verschiedener Lernlevel entwickelt. So ist es den Mitarbeiter*innen möglich sich etappenweise weiter zu qualifizieren, um somit „nicht alle Schritte auf einmal gehen zu müssen, aber mindestens immer einen Schritt gehen zu können“.

Autor

Nico
+49 (0)911 / 27779-35
nico.schneider@f-bb.de

wissenschaftlicher Mitarbeiter

„Transformation ist immer auch eine Chance sich selbst weiter zu entwickeln.“

Sprich mich an zu:

  • Kunststofftechnik
  • Kreislaufwirtschaft
  • Vernetzung
Gefördert durch das Bundseministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Ein Angebot von:

Forschungsinstitut Betriebliche Bildung

In Kooperation mit:

bayern innovativ Transformation fww

Unterstützt von:

bayme vbm / vbw IG Metall